Entwicklungsförderung / neuronale Reife

In der Turnstation fördern wir die kindliche Entwicklung ganzheitlich – indem wir die Erfahrung aus der Physiotherapie mit Elementen aus dem NOEL-Ansatz (Konzept nach Rahel Schneider), der RIT-Therapie, Dividat, Kinflex sowie mit neuromotorischen Übungen ergänzen.
So stärken wir Kinder in ihrer Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Persönlichkeitsentwicklung mit gezielten, spielerischen Übungen.
Unser Ziel: Kinder in ihrer Selbstregulation, Motorik und Wahrnehmung zu unterstützen – alltagsnah, individuell und mit Freude an der Bewegung.
Wir sind überzeugt: Jedes Kind ist ein Wunder und kann Wunder bewirken.

Entwicklungsförderung

In der Turnstation fördern wir die kindliche Entwicklung ganzheitlich – indem wir die Erfahrung der Physiotherapie mit Therapieformen wie NOEL und RIT und neuromotorischen Übungen ergänzen. Wir stärken Kinder in ihrer Bewegungs-, Wahrnehmungs- & Persönlichkeitsentwicklung – mit gezielten Übungen. Unser Ziel: Kinder in ihrer Selbstregulation, Motorik und Wahrnehmung zu stärken – spielerisch, alltagsnah und individuell. Wir sind überzeugt, dass jedes Kind ein Wunder ist und Wunder bewirken kann.

Unsere Angebote richten sich an Kinder mit:

  • orthopädisch-neurologischen Entwicklungsverzögerungen

  • Schwierigkeiten in Konzentration, Aufmerksamkeit und Verhalten

  • motorischer Unruhe oder fehlender Körperkontrolle

  • Schwierigkeiten in Konzentration, Aufmerksamkeit und Verhalten

Nicht jedes Kind entwickelt sich im gleichen Tempo – und das ist völlig normal. Manchmal zeigen sich jedoch Auffälligkeiten, die das Lernen, die Bewegung oder das Verhalten beeinflussen. In der Turnstation setzen wir gezielte Förderkonzepte ein, um Kinder in ihrer körperlichen, emotionalen und kognitiven Entwicklung zu unterstützen.

Wir arbeiten mit bewährten Methoden, angepasst an das Alter und die Bedürfnisse des Kindes – im engen Austausch mit Eltern und Fachpersonen.

Entwicklungsförderung in der Physiotherapie

In der Turnstation verstehen wir die kindliche Entwicklung als Ganzes. Bewegung, Wahrnehmung, Sprache, Emotionen und Selbstorganisation hängen eng miteinander zusammen – und genau hier setzen wir an.

Wir kombinieren physiotherapeutisches Fachwissen mit modernen entwicklungsfördernden Methoden. Dazu gehören Elemente aus dem NOEL-Ansatz (Konzept nach Rahel Schneider), der Reflexintegration (RIT), Kinflex und dem Dividat-Training. Durch diese Vielfalt entsteht ein individuelles, spielerisches und alltagsnahes Therapieangebot, das Kinder in ihrer Entwicklung optimal unterstützt.

Wann ist unsere Entwicklungsförderung sinnvoll?

Eine Begleitung in der Turnstation kann in vielen Situationen hilfreich sein, zum Beispiel:

  • zur Vorbereitung auf Kindergarten und Schule (Stifthaltung, Grafomotorik, Aufmerksamkeit, räumliches Denken, Lesevorbereitung)
  • zur Förderung von Selbständigkeit, Selbstvertrauen und Selbstregulation
  • bei Schwierigkeiten in Motorik, Sprache, Wahrnehmung, Lernen, Schlaf oder Blasenkontrolle
  • zur Unterstützung der Sprech- und Schluckmotorik
  • als Nachbetreuung nach einer abgeschlossenen Therapie
  • für sportlich aktive Kinder und Jugendliche, die Koordination, Bewegungsqualität und Raum-Zeit-Orientierung verbessern möchten
  • bei Anzeichen wie Gleichgewichtsproblemen, motorischer Unsicherheit, Konzentrationsschwierigkeiten oder emotionaler Überempfindlichkeit

Unser Ansatz

In der Turnstation fördern wir die kindliche Entwicklung ganzheitlich – indem wir die Erfahrung aus der Physiotherapie mit Elementen aus dem NOEL-Ansatz (Konzept nach Rahel Schneider), der RIT-Therapie, Dividat, Kinflex sowie mit neuromotorischen Übungen ergänzen.

NOEL-Ansatz

Neurofunktionelle Therapie für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Auffälligkeiten.

Der NOEL-Ansatz (Konzept nach Rahel Schneider, Ergotherapeutin) unterstützt die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ganzheitlich. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel von Motorik, Wahrnehmung, Sprache, Emotionen und Selbstorganisation. Mit gezielten Übungen wird das neurofunktionelle System angeregt, um Entwicklungsschritte optimal zu begleiten und Ressourcen zu stärken.

 

Wann ist Physiotherapie mit NOEL-Ansatz sinnvoll?

Eine Begleitung mit Elementen aus dem NOEL-Ansatz kann in vielen Situationen hilfreich sein, zum Beispiel:

  • zur Vorbereitung auf Kindergarten und Schule (Stifthaltung, Schreibdruck, Grafomotorik, mathematisches und räumliches Verständnis, Lesevorbereitung, Augenmotorik, Aufmerksamkeit)
  • zur Förderung von Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein und Selbstregulation
  • zur Unterstützung der Sprech- und Schluckmotorik
  • bei Schwierigkeiten in den Bereichen Motorik, Sprache, Lernen, Emotionen, Schlaf oder Blasenkontrolle
  • als Nachbetreuung nach einer abgeschlossenen Therapie
  • für sportlich aktive Kinder und Jugendliche, die ihre Bewegungsqualität, Koordination, Körperwahrnehmung und Raum-Zeit-Orientierung verfeinern möchten

 

Was ist Physiotherapie mit NOEL-Ansatz?

In der Physiotherapie der Turnstation fließen ausgewählte Elemente des NOEL-Ansatzes in die Behandlung ein. Ziel ist es, die kindliche Entwicklung nicht nur motorisch, sondern auch im Hinblick auf Wahrnehmung, Lernen und emotionale Regulation zu fördern.
Die Therapie wird individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst und erfolgt spielerisch, ressourcenorientiert und alltagsnah.

 

Unser Therapieansatz

Wir kombinieren physiotherapeutisches Fachwissen mit modernen entwicklungsfördernden Methoden. Dabei greifen wir auf Ansätze wie NOEL, RIT und neuromotorische Übungen zurück. So entsteht eine ganzheitliche Förderung, die Kinder in ihren persönlichen Stärken abholt und Schritt für Schritt weiterbringt.

RIT – Reflexintegration

Mehr Leichtigkeit im Alltag durch neuromotorische Förderung.

Manche Kinder stossen trotz liebevoller Begleitung immer wieder an Grenzen. Sie wirken motorisch unsicher, haben Mühe, sich zu konzentrieren, sind schnell erschöpft oder kommen beim Schreiben und Lernen nur schwer voran. Ein möglicher Grund: frühkindliche Reflexe, die nicht vollständig vom Nervensystem verarbeitet wurden.

Hier setzt der Ansatz der Reflexintegration an. Mit gezielten Bewegungsübungen können diese Reflexe nachträglich integriert werden. Das Zusammenspiel von Körper und Gehirn verbessert sich – und damit auch motorische, emotionale und schulische Fähigkeiten.

In der Turnstation greifen wir Elemente der Reflexintegration auf und verbinden sie mit physiotherapeutischem Fachwissen. So begleiten wir Kinder spielerisch, ressourcenorientiert und mit viel Einfühlungsvermögen.

 

Was sind frühkindliche Reflexe – und warum bleiben sie manchmal aktiv?

Frühkindliche Reflexe sind automatische Bewegungsmuster, die in den ersten Lebensmonaten für Schutz und Überleben wichtig sind (z. B. Greif-, Moro- oder Galantreflex). Normalerweise werden sie im Laufe des ersten Lebensjahres durch Bewegungserfahrungen ins Nervensystem integriert.
Bleiben diese Reflexe aktiv, kann dies Auswirkungen haben – körperlich, emotional und kognitiv. Häufige Hinweise sind:

  • motorische Unsicherheit, Schwierigkeiten mit der Koordination
  • Probleme mit Gleichgewicht und Körperhaltung
  • Konzentrationsschwierigkeiten, innere Unruhe
  • Mühe beim Schreiben oder längerem Sitzen
  • langsames Arbeitstempo, schnelle Erschöpfung
  • emotionale Überempfindlichkeit, geringe Belastbarkeit
  • Lern- oder Schulprobleme trotz normaler Intelligenz

 

Wie funktioniert Reflexintegration?
Die Übungen orientieren sich an rhythmischen, bilateralen Bewegungsmustern aus der frühkindlichen Entwicklung. Sie regen gezielt das zentrale Nervensystem an und fördern die Reifung neuronaler Verbindungen.
Wichtige Elemente sind:

  • regelmässige Bewegungseinheiten (in der Praxis und zuhause)
  • individuell abgestimmte Übungspläne
  • sanfte Körperübungen, kombiniert mit sensorischen Reizen
  • Standortbestimmung durch Reflex-Tests
  • enge Einbindung der Eltern für die Umsetzung im Alltag

Die Übungen sind einfach, benötigen keine Geräte und lassen sich gut in die tägliche Routine integrieren.

Für wen ist Reflexintegration geeignet?

Von Elementen der Reflexintegration können besonders profitieren:

  • Kinder mit Konzentrations- oder Lernschwierigkeiten (auch bei AD(H)S)
  • Kinder mit motorischen Entwicklungsverzögerungen
  • bei Lese-, Rechtschreib- oder Rechenschwäche
  • bei Ängstlichkeit, Impulsivität oder geringer Frustrationstoleranz
  • bei motorischen Auffälligkeiten (grob- oder feinmotorisch)
  • bei emotionaler Unausgeglichenheit oder Schulverweigerung

Auch Erwachsene mit langjährigen motorischen oder neurologischen Themen können unterstützt werden.

Warum Reflexintegration in der Turnstation?

  • Kombination mit physiotherapeutischem Fachwissen
  • langjährige Erfahrung in der Entwicklungsförderung
  • kindgerechte, spielerische Begleitung
  • individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Kindes
  • ganzheitlicher Ansatz durch Verknüpfung mit weiteren Methoden (z. B. NOEL-Ansatz, neuromotorische Übungen)

Kinflex

Fördert das Gleichgewichtssystem und die Koordination.

Dividat-Training

Kognitiv motorisches Training mit modernster Technologie der ETH Zürich.

Diese Methoden werden nicht isoliert angewendet, sondern gezielt miteinander kombiniert. So können wir jedes Kind individuell dort abholen, wo es gerade steht, und Schritt für Schritt begleiten.

Warum Entwicklungsförderung in der Turnstation?

  • erfahrenes Team mit physiotherapeutischem Fachwissen
  • spielerische, kindgerechte Förderung
  • individuelle Anpassung an die Bedürfnisse jedes Kindes
  • enge Zusammenarbeit mit Eltern und Umfeld
  • ganzheitlicher Ansatz durch die Verbindung verschiedener Methoden

Wir sind überzeugt: Jedes Kind trägt ein grosses Potenzial in sich. Mit Freude, Bewegung und Motivation helfen wir dabei, dieses Potenzial zu entfalten – damit Entwicklung leichter, selbstverständlicher und nachhaltig gelingt.

Verordnung & Kosten

Die Entwicklungsförderung kann – je nach Ausgangslage – im Rahmen der Kinderphysiotherapie auf ärztliche Verordnung erfolgen. Auch Selbstzahler:innen sind willkommen. Gerne beraten wir dich persönlich zu den Möglichkeiten.

Entwicklungsförderung & ihr Einsatz

  • Weitere Fördermethoden

    Sensomotorische Impulse, spielerische Bewegungsaufgaben oder Elterncoaching – individuell abgestimmt auf jedes Kind.

Weiteres Angebot

Kinderphysiotherapie in der Turnstation

ab Geburt bis zum Erwachsenenalter (Säuglinge, Kinder und Jugendliche). Entwicklungsbegleitung, Therapie bei angeborenen Beeinträchtigungen und allgemeinen körperlichen Krankheitsbildern, Therapie nach Unfällen oder bei chronischen Erkrankungen.

Deine Kleinsten profitieren von einer ganzheitlichen und professionellen Betreuung in unserer Turnstation.

Kinderphysiotherapie zu Hause

Manchmal ist der beste Ort für eine Therapie zu Hause. Unsere erfahrenen Therapeut:innen bieten eine massgeschneiderter Physiotherapie – bequem und sicher in den eigenen vier Wänden.

Pilates für Erwachsene

Körperarbeit für Kraft, Stabilität und Beweglichkeit.

Dividat

Kognitiv motorisches Training mit modernster Technologie der ETH Zürich.

Unsere Werte

Mit spielerischen, gezielten Übungen fördern wir Beweglichkeit, Koordination und Selbstvertrauen.

Wir arbeiten individuell und altersgerecht für einen starken Stand im Leben.

Dabei arbeiten wir eng mit Eltern und Fachpersonen zusammen.

Wir gestalten die Therapie alltagsnah, spielerisch und kindgerecht.